§. 7. Das Exempel (a) wird dreystimmig begleitet, und ist von eben der Art, als wir schon mehrere angeführet haben. Bey dem Secundenaccord ergreift man die vierte Stimme wieder.
|
§7. The example at (a) is accompanied in three voices, and is of the same sort which we have seen multiple times before. At the 6/4/2 chord [in this example] one adds the fourth voice.
|
|
In den Exempeln (b) und (c), wo im Durchgange die None und Septime vor ihrer Auflösung in der Höhe gehen, verfährt man ebenfalls dreystimmig.
|
In the examples at (b) and (c), where the ninth and seventh ascend before their resolution, one also proceeds in three voices.
|
|
|
Bey (d) tritt der Septimenaccord zu zeitig
|
At (d) the seventh-chord enters prematurely.
|
|
Diese Vorausnahme ist bey (e) deutlich zu sehen.
|
This anticipation can be seen clearly at (e).
|
|
Bey (f) kommt unser Accord, ohne Auflösung, im Durchgange vor.
|
At (f) the 9/7 chord appears without resolution as a passing tone.
|
|
Dieser Satz pflegt oft in allerhand Figuren, bey stark besetzten und lärmenden Stücken, in Sinfonien etc. vorzukommen (g):
|
The passage at (g) occurs frequently in all kinds of figures, in densely scored and clamorous pieces, in symphonies, etc.:
|
|
Ex. II:218
|