banner-CPEB
14. Capitel.    Vom Sextseptimenaccord Chapter 14.    On the 7/6 chord
§. 8.    Wir schließen dieses Capitel, statt des zweyten Abschnittes, mit vier merkwürdigen Exempeln. In dem ersten kommt bey 7/6, statt der Quarte, die Secunde im Durchgange vor, welche letztere nachher in die Terz gehet. §8.    We conclude this chapter, not with a second section, but with four peculiar examples. In the first example at the 7/6, a second (rather than a fourth) occurs as a passing tone [approached via leap], afterwards moving to the third.
FIGB184.svg
Dieser Satz kommt bey den Orgelpunkten vor, und läßt sich, wie die übrigen von der Art, am besten erklären, wenn man den Baß weglässet. Wie er alsdenn beschaffen ist, sehen wir bey (a). This passage occurs over pedal points, and, like all other passages of this kind, is best explained by omitting the bass. At (a) it is shown without the bass. How it is actually constituted [by removing the pedal point] we see at (a). [mk]
FIGB184a.svg
In dem zweyten Exempel kommt die verminderte Septime mit der kleinen Sexte und kleinen Terz vor (b). In the second example the diminished seventh occurs with the minor sixth and minor third (b).
FIGB184b.svg
Der eigentliche Satz ist bey (c) abgebildet, allwo wir sehen, daß die Quinte von der Sexte aufgehalten wird. The actual passage is shown at (c), which illustrates how the fifth is suspended by the sixth [in (b)].
FIGB184c.svg
Diese Aufgabe klingt in allen Lagen widrig, auch die, wobey die Sexte oben lieget, klinget nicht viel besser: dahero würde ich die Ausführung dieses Exempels bey (d) vorziehen. This chord sounds poor in all positions; even the one with the sixth on top is not much better; hence I would prefer the performance of this example as shown at (d).
FIGB184d.svg
Es ist etwas besonders, daß die vordem so übel beschrieene verminderte Octave hier ohnstreitig besser thut, als jene ganz gewöhnlichen Intervalle bey (b), dawider überhaupt niemand jemals etwas eingewendet hat. So wenig ich für den Gebrauch gar zu fremder Intervalle bin: so gewiß bin ich aus verschiedenen Anleitungen zum Accompagnement überzeuget, daß sehr oft der Uebellaut hauptsächlich von einer ungewöhnlichen Verbindung ganz gewöhnlicher Intervalle abhänget. Bey dem dritten Exempel hat die verminderte Septime die verminderte Sexte und kleine Terz bey sich (e). It is noteworthy that the diminished octave, which was previously decried as sounding so unpleasant, is undoubtedly better than the quite unusual intervals at (b), about which no one ever complained. Just as I am against the use of very strange intervals, so sure am I from various guides to accompaniment that very often the unpleasantness mostly depends upon an unusual connection of quite common intervals. In the third example the diminished seventh has the diminished sixth and minor third with it (e).
FIGB184e.svg
Der eigentliche Satz ist bey (f) zu sehen. Die Quinte wird hier abermals von der Sexte aufgehalten. Wenn die letztere oben lieget, so klinget die Ausführung bey (e) nicht gar übel: außerdem aber gehören hierzu Ohren, die so sonderbar sind, wie das Exempel. The actual passage can be seen at (f); again the fifth is delayed by the sixth. When the sixth is on top, the realization at (e) sounds acceptable; yet in this case ears are required that are as unique as the example.
FIGB184f.svg
Die dreystimmige Begleitung bey (g) ist schon erträglicher. The three-voice accompaniment at (g) is more tolerable.
FIGB184g.svg
Bey dem vierten Exempel geschiehet im dritten Tacte die aufgehaltene Auflösung der Quarte in die kleine Terz, wobey die Quinte einen halben Ton herunter tritt (h). Dieses Exempel wird dadurch gut, daß der Baß vorher und nachher lieget; daß die Zeitmaße etwas langsam ist, und die große Terz zum e, gis, nicht sogar kurz vor dieser aufgelöseten Quarte vorhergegangen ist, wie wir bey dem letzten Exempel des 5ten §. gesehen haben: In the fourth example there occurs in the third full measure the delayed resolution of the fourth to the minor third, with the fifth descending by half-step (h). This example is good because the bass remains held before and after, because the tempo is somewhat slow, and because the major third over E (G♯), does not appear directly before the resolution of the fourth, as we saw in the last example of §5.
FIGB184h.svg

Ex. II:184
Das letzte Exempel (h) gehört auch mit zu den Orgelpuncten. Wir werden weiter unten davon besonders handeln, und melden hier nur zum Voraus denen zum Trost, welchen die Bezifferung davon zu fürchterlich vorkommt, daß die rechte Hand bey diesen Orgelpuncten zu ruhen pflegt, und daß man sie dahero nicht beziffert, sondern bloß tasto solo darüber setzet. Hier ist die Vorbildung der Ziffern nöthig, um die Fortschreitungen der Stimmen, und die Veränderungen der Harmonie anzuzeigen. The last example (h) also belongs to the pedal points. Later on we will examine them in detail. We mention here in advance, as a consolation for those for whom the figuring appears too frightening, that the right hand often rests during pedal points, so that one does not figure them, but merely writes tasto solo over them. Here it is necessary to write the figures in order to show the progression of voices and the changes of the harmony.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark