banner-CPEB
1. Capitel. Von den Intervallen und den Signaturen Chapter 1. On intervals and their signatures
§. 54.    Wir merken beyläufig mit an, daß die Octave und Quinte vollkommene Consonanzen heißen, weil sie (1) keine Verändrung als Consonanzen mit sich vornehmen lassen, sondern sogleich dissoniren, sobald sie größer oder kleiner gemacht werden; (2) weil ein einziger Anschlag von ihnen das Ohr so vergnügt, daß man niemals mit zwoen fortschreiten darf. Es entspringt daher die bekannte und erste Hauptregel der Harmonie: Man muß niemals mit zwo Octaven oder reinen Quinten hintereinander in zwo Stimmen in gleicher Bewegung weder fortschreiten noch springen. Dieß Vergehen heißt schlechtweg Quinten und Octaven machen: §54.    Note, as an aside, that the octave and [perfect] fifth are perfect consonances, (1) because they tolerate no alteration while remaining consonant, but immediately become dissonant as soon as they are made larger or smaller; (2) because a single instance thereof satisfies the ear to such a degree that one may never progress with two of them. Thus arises the well-known and first principle of harmony: Two consecutive octaves or perfect fifths in two voices may never proceed in similar motion by step or by leap. This offense is simply called making [parallel] fifths and octaves:
FIGB023.svg
Ex. II:23
Die gerade Bewegung ist, wenn sich zwo oder mehrere Stimmen zugleich hinauf oder herunter bewegen (a); bey der Gegenbewegung gehen und springen sie auseinander (b): Similar motion is when two or more voices ascend or descend together (a); in contrary motion the voices step and leap in opposite directions (b):
FIGB024.svg
Ex. II:24




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark