Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
1. Capitel. Von den Intervallen und den Signaturen | Chapter 1. On intervals and their signatures |
§. 48. Diese Art der Eintheilung ist die gewöhnlichste; wer hiervon abgehen will, muß es ausdrücklich andeuten, als z. E. | §48. This manner of division is the most common; whoever wishes to depart from it must indicate it clearly. For example, |
Ex. II:20 |
|
Bey beyden Exempeln will der Vortrag dieser Vorschläge, daß man von der obigen Regel abweichet; das Strichelgen, welches in mehreren Fällen die Fortdauer einer Ziffer bedeutet, zeigt hier die Eintheilung deutlich an. | In both the examples above, performance of these appoggiaturas [Vorschläge] requires that one depart from the above rule; the dash, which in many cases indicates the continuation of a figure, here clearly indicates the division. |
Einige lassen das Strichelgen weg, und sondern die letzte Ziffer von den zwey ersten etwas ab: allein diese Art der Bezeichnung ist verwerflich, weil sie Zweydeutigkeiten veranlassen kann. Oft weiß man nicht zuverlässig, ob der Componist oder der Abschreiber die Ziffern so zusammengerückt und abgesondert hat. Z. E. | Some neglect the dash, setting the last figure somewhat apart from the two first ones. But this manner of figuring is faulty because it can cause ambiguity. Often one is unsure whether the composer or the copyist intended to place the figures close to one another. For example, |
Ex. II:21 |
|
In diesem Fache fehlt es noch an Zeichen, wie wir weiter sehen werden. | In this case we still lack symbols, as we will see below. |
Jump to any § in Chapter 1 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute