Essay on the True Manner of Playing the Clavier Erster Teil | Part I |
Next § |
2. Hauptstück. Von den Manieren 5. Abtheilung. Von dem Mordenten |
Chapter 2. On ornaments Section 5. On the mordent |
§. 5. Sie hängt die geschleiften Noten, sie mögen gehen oder springen, ohne und mit einem Vorschlage zusammen Fig. LXXIII. [Ex. I:153] Dieses Verbinden geschiehet am öftersten bey einer steigenden Secunde; dann und wann auch ausserdem durch Vorschläge (*). | §5. The mordent connects slurred notes moving in steps or leaps, with or without an appoggiatura, Ex. I:153. Mostly, it connects notes of an ascending second, occasionally also other intervals after an appoggiatura (*). |
Ex. I:153 [Tab. V, Fig. LXXIII] |
|
Wenn der Mordent über einem Vorschlage von unten, vor einem Sprunge sich finden läßt (a), so muß die Haupt-Note lang seyn, damit sie so viel als nöthig ist von ihrer Geltung verlieren könne, um diesem Vorschlage durch einen langen Mordenten einen Nachdruck zu geben. | When a mordent appears on an appoggiatura from below before a leap (a), the main note must be long so that it can lose from its value the length needed for the mordent to emphasize the appoggiatura. |
In diesem Falle verbindet und füllet diese Manier zugleich. Bey den Recitativen pflegt dieser Fall bisweilen vorzukommen. | In this case, the ornament connects and fills at the same time. This is sometimes the case with recitatives. |
Jump to any § in Chapter 2.5 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute