Essay on the True Manner of Playing the Clavier Erster Teil | Part I |
Next § |
2. Hauptstück. Von den Manieren 4. Abtheilung. Von dem Doppelschlage |
Chapter 2. On ornaments Section 4. On the turn |
§. 17. Da man ausser dem Claviere das Zeichen des Doppelschlags eben so wenig kennet, als nöthig diese Manier in der Musik ist: so deutet man sie durch das gewöhnliche Zeichen des Trillers, oder wohl gar durch das Zeichen des Mordenten, welches manchmal einen Triller vorstellen soll, an. | §17. As necessary as this ornament is in music, its symbol is little known in non-keyboard music. It is often indicated there with the symbol of an ordinary trill, or even that of a mordent, which sometimes represents a trill. |
Bey Fig. LVIII. [Ex. I:131] finden sich ein Haufen Exempel, bey welchen allen der Doppelschlag besser und bequemer ist als der Triller. | Ex. I:131 includes plenty of examples in which the turn is preferable to the trill and is easier to play. |
Die mit einem (*) bezeichneten enthalten den eigentlichen Sitz eines Doppelschlages, weil allda keine andere Manier statt hat. | Examples marked (*) show the proper place of a turn where no other ornament should be applied. |
Die mit (1) (2) (3) und (4) bezeichneten Figuren, wobey aber die letzte Note allezeit die wiederholte mittelste seyn muß, sind eben so gewiß ein Sitz eines Trillers, als eines Doppelschlags bey geschwindem Tempo. | Those marked (1), (2), (3), and (4) show a safe place for a trill, as well as a turn in fast tempo, when the last note repeats the middle one. |
Bey dem Exempel (X) wird zuweilen in langsamer Zeit-Maaß nach dem Doppelschlage noch ein Vorschlag an dieselbe Note gehängt. | In the example marked (X), an appoggiatura is sometimes attached to the note with the turn if the tempo is slow. |
Ex. I:131 [Tab. V, Fig. LVIII] |
Jump to any § in Chapter 2.4 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute