banner-CPEB
2. Hauptstück. Von den Manieren
1. Abtheilung. Von den Manieren überhaupt
Chapter 2. On ornaments
Section 1. On ornaments in general
§. 19.    Alle Manieren erfordern eine proportionirte Verhältniß mit der Geltung der Note, mit der Zeitmaaße und mit dem Inhalte des Stückes. §19.    All ornaments need to be proportioned in relation to the note value, the tempo, and the [affective] content of the piece [see Ex. I:68].
FIGA068.svg
Ex. I:68
Man merke bey denen Fällen besonders, wo unterschiedene Arten von Manieren statt haben, und wo man wegen des Affects nicht zu sehr eingeschränkt ist, daß je mehr Noten eine Manier enthält, desto langsamer die Note seyn muß, wobey sie angebracht werden soll, es entstehe übrigens diese Langsamkeit aus der Geltung der Note oder aus der Zeit-Maaße des Stückes. Especially in those cases where different kinds of ornaments may be applied and the affect does not impose tight restrictions, observe that, the more notes an ornament consists of, the longer the note onto which it is to be applied has to be, whether this length is due to the duration of the main note or to the tempo of the piece.
Das brillante, welches die Manier hervor bringen soll, muß also nicht dadurch gehindert werden, wenn zu viel Zeit-Raum von der Note übrig bleibt; im Gegentheil muß man auch durch ein allzuhurtiges Ausüben gewisser Manieren keine Undeutlichkeit verursachen; dieses geschiehet hauptsächlich, wenn man Manieren von vielen Noten oder viele Manieren über geschwinde Noten anbringet. Hence the brilliance of an ornament must not be diminished by the lengthy remaining value of the main note. On the contrary, one must not create ambiguity by performing certain embellishments too quickly. This happens mostly with embellishments of many notes or many ornaments applied to rapid notes.




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark