banner-CPEB
9. Capitel. Vom Secundenaccord
1. Abschnitt.
Chapter 9. On the chord of the second
Section 1.
§. 15.    Bey einem liegenden, oder in einem Tone bleibenden Basse, kommt zuweilen die Signatur 4/2 vor; dieses ist ein dreystimmiger Satz, und es wird weiter nichts dazu gegriffen. Beyde Intervalle brauchen so wenig, wie die Grundstimme einer Auflösung, weil sie im Durchgange vorkommen, und sie können herauf- und hinunter gehen. Die vorhergehenden und folgenden Ziffern auf diese 4/2 werden insgemein auch dreystimmig abgefertiget. Die Stimmen, so man begleitet, haben mehrentheils dieselbe Progreßion; dann und wann hält eine davon in der Octave oder Quinte aus; im letztern Falle könnte, wenn die Begleitung vierstimmig seyn muß, auch die große Septime zu dieser 4/2 mit gegriffen werden (a). Man kann auch hier über die 4/2 einen Telemannischen Bogen zur Vorsicht setzen: §15.    The figure 4/2 occasionally occurs over a held bass note that sustains a single tone; this is a three-voice passage, such that no additional intervals must be added. Neither intervals require resolution, nor does the bass, because they occur as passing tones, such that they may ascend or descend by step. The figures before and after this 4/2 are usually realized in three voices. One usually accompanies this such that the voices progress together; sometimes one of them remains held on the octave or fifth; in the latter case, the seventh could also be played with the 4/2, if the accompaniment should be in four voices (a). For clarity one can also use a Telemann bow over the 4/2 [to indicate when it should be realized in three voices]:
155.svg

Ex. II:155




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark