Essay on the True Manner of Playing the Clavier Zweyter Teil | Part II |
Next § |
3. Capitel. Vom Sextenaccord 2. Abschnitt. |
Chapter 3. On the 6-chord Section 2. |
§. 7. Wenn man nicht gehörig auf die Folge siehet, und den Sextenaccord darnach einrichtet, so ist es noch ein Glück, wenn man den Fehlern kaum entgehen kann. Im erstern folgenden Exempel muß man bey der durchgehenden Note die Octave wieder ergreifen, damit die Septime vorherliege (a). Diese Art von Bässen sind überhaupt für die Accompagnisten bequem, sie erlauben so viel Zeit, daß man sich allenfalls vorher besinnen kann, was angeschlagen werden soll. Indessen wird diese Nothhülfe bey (a) niemals zur Schönheit werden. Beym zweyten Exempel muß die kleine Terz zur großen Sexte verdoppelt werden, oder man muß, wenn die Octave zur Sexte schon angeschlagen ist, das getheilte Accompagnement wählen, weil die Quarte da, wo sie ist, liegen bleiben muß (b); aus der Ursache muß man bey dem letzten Exempel entweder die Sexte beym Sextquartenaccord verdoppeln (x), oder über dem folgenden a bey der zweyten Hälfte dieser Note die Verdoppelung fahren lassen, und dafür die Octave ergreifen, damit die Septime vorbereitet sey (c): | §7. If one does not look ahead properly and arrange the 6-chords accordingly, then errors can only barely [mk] be avoided by good luck. In the first example below, one must grab the octave on the intervening note [F] in order to prepare the seventh (a). These kinds of basses [with repeated tones] are convenient for the accompanist; they allow enough time that one can always decide beforehand what should be played. Nevertheless the exception at (a) will never be beautiful. In the second example, the minor third with the major sixth must be doubled; or, if the octave has already been played with the sixth, one must choose the divided accompaniment, because the fourth must remain held where it is (b); for this same reason [i.e.,that the fourth must remain held], in the last example one must either double the sixth in the 6/4 chord (x), or the octave must be grabbed on the second half of the following bass note A so that the seventh may be prepared (c): |
Ex. II:86 |
Jump to any § in Chapter 3 | Next § |
Translation © 2024 The Packard Humanities Institute