banner-CPEB
2. Hauptstück. Von den Manieren
3. Abtheilung. Von den Trillern
Chapter 2. On ornaments
Section 3. On trills
§. 1.    Die Triller beleben den Gesang, und sind also unentbehrlich. Vor diesem brauchte man sie nicht leichte eher, als nach einem Vorschlage Tab. IV. Fig. XXII. [Ex. I:93] (a), oder bey Wiederholung der vorigen Note (b); im erstern Falle heißt man sie angeschlossene Triller; heut zu Tage aber kommen sie bey gehenden, bey springenden Noten, gleich im Anfange, oft hinter einander, bey Cadenzen, auch ausserdem, über langen Haltungen (c), über Fermaten (d), bey den Einschnitten ohne vorhergegangenen Vorschlag (e), auch nach solchem (f) vor. Folglich ist diese Manier anjetzo viel willkührlicher als ehedem. §1.    Trills animate the melody and thus are indispensable. Formerly one used them only sparingly, except after an appoggiatura, see Ex. I:93 (a), or on a repeated note (b). The first is called slurred trill. Nowadays trills are used in stepwise motion, at leaps, to begin a piece, frequently in succesion, at cadences, and also on long tied notes (c), on fermatas (d), at caesuras without an appoggiatura (e) and following one (f). Hence, this ornament is more discretionary today than previously.
FIGA093.svg
Ex. I:93    [Tab. IV, Fig. XXII]




Translation © 2024 The Packard Humanities Institute

Send e-mail to Mark